-
Gibt es Allergien oder Besonderheiten der Stute (auch charakterlich:
z.B. kann nicht angebunden sein etc.), die zu beachten sind?
-
Welche Ernährung verträgt Ihre Stute bzw. welche
ausdrücklich nicht? Welche Mengen sollte sie bekommen?
-
Wird verbindlich Stallhaltung (Stroh oder Späne etc.),
Weidehaltung, Paddock etc. vereinbart?
-
Wie sind die rechtlichen Regelungen für Unfälle
der Stute, Verletzungen der Stute durch den Hengst, Verletzungen des Hengstes
durch die Stute, Verletzungen verschiedener Stuten untereinander, Ausbruch,
Bedeckung durch einen falschen Hengst und andere Horrorszenarien (kommt
allerdings nicht oft vor)?
-
Kennt die Stute Selbsttränken?
-
Welcher Tierarzt soll im Zweifelsfall gerufen werden?
-
Wer entscheidet über zu treffende Maßnahmen, bspw.
wenn die Stute nicht rossig wird?
-
Verlangen Sie, daß man mit etwaigen Maßnahmen
wartet bis Sie da sind? Oder im Gegenteil: Wollen Sie, daß bestimmte
Dinge auch ohne Sie durchgeführt werden?
-
Welche Regelung wird getroffen für den Fall, daß
die Stute güst bleibt (nicht tragend wird) und wann und mit welcher
Methode muß dieses Problem mitgeteilt werden?
-
Deckt der Hengst die Stute garantiert an der Hand bzw. frei
auf der Weide (Steht er 24h oder jeweils nur für einen kurzen Zeitraum
mit der Stute zusammen? Sind auch andere Stuten mit Ihrer Stute zusammen?).
Besteht die Möglichkeit eines Frischsperma- oder Tiefgefriersperma-
versands zur künstlichen Befruchtung (wird vom Tierarzt durchgeführt)?
-
Welche Maßnahmen sind für Sie akzeptabel (Fesseln
der Stute, Anbinden ...) bzw. sind überhaupt Maßnahmen akzeptabel?
-
Trägt der Hengst Eisen (insbesondere vorne), darf die
Stute Eisen tragen (insbes. hinten) oder wer entfernt sie?
-
Ist eine Tupferprobe erforderlich und wie sind ggf. die Fristen
(muß sie in der aktuellen Rosse genommen werden oder kann es die
vorherige sein o.ä.)
-
Gibt es Fotos von Nachkommen?
URL: www.tinkerhengste.de/checkliste.html; Stand: 16.02.2002;
Verantwortlich: Katinka Lutze & Thomas Klein. Kontakt